Bewerbung
Hier kannst du dich für die Mulchian Racing League bewerben.
1) Trete dem MRL Discord bei, dieser ist verpflichtend zu nutzen! Klicke hierzu auf die untere Discord Grafik.
2) Du kannst dich bei uns sowohl für eine Liga am Mittwoch als auch für eine am Samstag anmelden. Nur am Samstag fährt die Playstation unter sich, alle anderen Ligen fahren mit Crossplay, alle aber immer um 20 Uhr. Bei einer Bewerbung in einer laufenden Saison wird wahrscheinlich zunächst nur ein Platz als Ersatzfahrer zur Verfügung stehen.
3) Füge den Ligaleiter Mulchian auf der Plattform, wo du fahren möchtest, als Freund hinzu (Kontakt: Freundescode Steam: 85335452, PSN/XBOX: Mulchian96, EA: MulchianLP, Discord: Mulchian I Tobi#7008).
Du musst mindestens fünf gültige, schnelle Runden innerhalb von einer Sekunde bei gleicher Bolidenleistung in Bahrain und Spanien fahren. Erstelle im Anschluss jeweils ein Screenshot vom Endbildschirm des Zeitfahrens und sende diese auf Discord ein. Trage zusätzlich die Zeiten über das Formular ein.
Es gab einen Fehler
Du hast die Regeln oder die Datenschutzbestimmungen nicht akzeptiert! Um die Regeln zu akzeptieren musst du auf den orangenen Knopf drücken und ganz nach unten scrollen.
Da hat etwas nicht geklappt. Hast du dich mit dieser Online-ID schonmal angemeldet? Wenn nicht, versuche es nochmals. Wenn es nicht funktioniert melde dich auf unserem Discord: Discord
MRL Reglement F1 22
- jedes Mitglied der MRL verpflichtet sich der Beachtung und Einhaltung des gesamten Reglements
- respektvoller und fairer Umgang miteinander auf und abseits der Strecke, keine Beleidigungen
- keine Cheats, kein Ausnutzen von Spielfehlern oder Glitches
- Bewerbung nur über vollständig korrekt ausgefülltes Formular auf der Website
- ausreichende und stabile Internetverbindung sowie ausreichende Leistungsfähigkeit der Hardware
- Discord für Kommunikation und alle Information verpflichtend zu verwenden, TS freiwillig zu nutzen
- für Teilnahme verpflichtende Absolvierung des Zeitfahrens, mindestens 5 schnelle, gültige Runden müssen jeweils auf den Strecken in Bahrain und Spanien absolviert werden
- 5 schnellsten Rundenzeiten maximal eine Sekunde auseinander, selbstständig einreichen mit Beweis
- Bewertungsrennen in Silverstone vor Beginn der ersten Saison im neuen Spiel dringend empfohlen
- Ligeneinteilung erfolgt aufgrund der fahrerischen Leistung und die Fahrereinteilung in Stamm- und Ersatzfahrer auf Grundlage der individuellen Priorität
- Aufnahmepflicht für komplettes Event in der Playstation Liga, weitere Aufnahmen freiwillig
- Rennkalender stets im Discord, Renntage sind Mittwoch und Samstag, an beiden Tagen darf jeder Fahrer fahren, gefahren wird mit Crossplay mit Ausnahme der Playstation am Samstag (fährt separat)
- fristgerechte Anmeldung bis spätestens 18 Uhr am Renntag möglich, Abmeldung bis 19:30 Uhr
- verspätete Anmeldung bis 19:30 Uhr möglich, Nichteinhaltung der Fristen zieht Konsequenzen nach sich, wie Verwarnungen und unentschuldigtes Fehlen, Verlust Stammplatz und Sperre möglich
- gefahren wird in einer benutzerdefinierten Lobby im Social Play im Spiel
- alle Fahrer werden eingeladen, sind angehalten frühzeitig zur Lobby beizutreten
- Beitritt zur Lobby bis 20 Uhr, anschließend 18 Minuten Quali, 50% Rennen, 2x Sprint pro Saison
- absichtliche Kollisionen und absichtliches Zerstören des eigenen Autos ist strengstens verboten
- Aufgeben auf der Strecke ist im gesamten Event nicht erlaubt, außer am Ende des Qualifyings befinden sich hinter einem Fahrer keine weiteren Fahrer mehr auf einer schnellen Runde
- Aufgeben in der Box erlaubt, kein Verlassen der Lobby ohne vorher in der Box aufzugeben
- Niemand startet in der Startaufstellung das Rennen ohne die Freigabe durch den Liga-Koordinator!
- Einführungsrunde ordnungsgemäß ohne Kollisionen oder unerlaubte Überholmanöver
- im Rennen Kollisionen vermeiden, für andere Fahrer Platz lassen auf der Geraden und in der Kurve
- sich auf die Strecke mit Hilfe des Menüs zurücksetzen nicht gestattet, wenn andere Fahrer behindert oder gefährdet werden, solange nicht wieder die als normal geltende Renngeschwindigkeit erreicht ist
- gelbe Flagge, SC und VSC bedeutet vorausschauend fahren und strengstes Überholverbot
- bei SC Abstand maximal 10 Wagenlängen, Restart SC kein plötzliches Bremsen oder Lenken
- Streckenbegrenzung einhalten, bei blauen Flaggen unverzüglich Platz machen, Ghosting nicht ausnutzen
- bei Problemen während des Events entscheidet die Koordinatoren in ihrem Ermessen das weitere Vorgehen, Neustart der Lobby im Social Play möglich
- bei Verbindungsverlust zur Lobby zügig wieder beitreten, kein Neustart bei einzelnen Problemen
- für Vorfälle im Rennen kann Steward-Antrag gestellt werden, Deadline 72 Stunden nach Rennen
- Stewards bewerten nur anhand vorliegender Beweise über das Aussprechen oder Aberkennen von Strafen, jeder beteiligte Fahrer darf sich in einem Kommentar mit Beweisen äußern
- Strafen gemäß Strafenkatalog, durch Strafpunkte weitere Strafen, Sperren und Ausschluss möglich
§1.1 - Jeder gilt nach der erfolgreichen Aufnahme in die Liga als Mitglied der MRL. Dabei erkennt jedes Mitglied das gesamte Reglement ohne Vorbehalte an. Bei Fehlverhalten oder Missachtung des Reglements können Strafen oder Verwarnungen ausgesprochen werden.
§1.2 - Das Reglement kann durch die Ligaleitung nach Abwägung aller Interessen jederzeit geändert werden. Eine rückwirkende nachteilige Änderung gegenüber den Mitgliedern ist dabei ausgeschlossen. Jedes Mitglied ist verpflichtet, sich bei Änderungen im Reglement eigenständig zu informieren.
§1.3 - Im sozialen Umgang mit anderen Fahrern und der Ligaleitung ist respektvoll miteinander umzugehen. In der Kommunikation sind Beleidigungen, Provokationen, Wutausbrüche und eine unangebrachte Wortwahl in jeglichen Kommunikationskanälen zu unterlassen.
§1.4 - Die Verwendung von Cheats oder anderer unfairer leistungssteigernder Software ist strengstens verboten und wird mit einem permanenten Ligaausschluss sanktioniert. Der überführte Fahrer wird zusätzlich aus allen betroffenen Wertungen und Ergebnissen gestrichen.
§1.5 - Im gesamten Ligabetrieb und auf der Strecke während einem Event sind die Verhaltensregeln im Sinne eines kameradschaftlichen und sportlichen Umgangs miteinander nach den einschlägigen Regeln einzuhalten. Im gemeinsamen Wettbewerb ist unsportliches Verhalten nicht geduldet.
§1.6 - Das Ausnutzen von Spielfehlern, Glitches oder einer inkonstanten Umsetzung der Regeln vom Spiel zu seinem eigenen Vorteil ist nicht gestattet. Das absichtliche Ausnutzen ist strengstens verboten.
§1.7 - Der Ligabetrieb beruht auf den offiziellen Regeln der realen Formel 1. Das Reglement der FIA wird insoweit angewendet, als in diesem Reglement keine anderen Regeln Anwendung finden. Über die technische Umsetzung des sportlichen Reglements entscheidet zunächst immer erst das offizielle Spiel.
§2.1 - Bewerbung für die Liga:
Die Bewerbung für die Liga erfolgt ausschließlich über das vollständig und korrekt ausgefüllte Formular auf der MRL Website. Anschließend muss jeder Bewerber selbstständig eine Freundschaftsanfrage an den hier angegebenen Ligaleiter senden und sich zudem auf dem Discord Server der MRL befinden. (Kontakt: Freundescode Steam: 85335452, PSN/XBOX: Mulchian96, Discord: Mulchian I Tobi#7008)
§2.2 - Beitrittsbedingungen:
Zwingende Voraussetzung für die Bewerbung und den Beitritt ist die Einhaltung der Verhaltensregeln im sozialen Umgang miteinander und im gemeinsamen Wettbewerb auf der Strecke. Zudem müssen die Internetleitung und die Leistungsfähigkeit des Computers bzw. der Konsole ausreichend stabil sein, um das offizielle F1 Spiel ohne Probleme online spielen zu können. Zusätzlich sollte im Vorhinein mit hoher Wahrscheinlichkeit sicher sein, dass die Teilnahme an der Mehrzahl der Events möglich ist.
§2.3 - Discord:
Für alle Mitglieder ist Discord als primäres Kommunikationsmittel verpflichtend zu nutzen. Auf dem Discord ist ein eindeutig dem Mitglied zuordenbarer Name zu verwenden. Jegliche Informationen sind über den Discord der MRL oder die MRL Website abrufbar. Ankündigungen, temporäre Regelungen und weitere spezielle Regeln haben ebenso rechtlich bindenden Charakter für die Mitglieder der MRL.
§2.4 - Teamspeak:
Alle Mitglieder der MRL haben die Möglichkeit, den Teamspeak der MRL außerhalb und während der Events zu benutzen, ohne dass daraus eine Pflicht entsteht. Auch in diesem Fall sind die entsprechenden Verhaltensregeln einzuhalten. Während der Events sind Diskussionen über Vorfälle, lautstarke Ausrufe und Kommentare aus dem Zuschauermodus zu unterlassen.
§2.5 - Kommunikation gegenüber Dritten:
Generell sind Äußerungen mit Außenwirkung bedachtsam zu wählen und die MRL dementsprechend angemessen gegenüber Dritten zu repräsentieren. Ein eigener Livestream der Events ist erlaubt, solange sichergestellt wird, dass dadurch die Internetverbindung ausreichend gegeben ist. Interne Informationen der MRL dürfen ohne vorherige Absprache nicht an Dritte weitergegeben werden.
§2.6 - Abmeldung von der Liga:
Sollte sich ein Mitglied für die Abmeldung vom laufenden Ligabetrieb entscheiden, muss darüber der zuständige Liga-Koordinator oder die Ligaleitung informiert werden. Eine Abmeldung vom Ligabetrieb ohne sonstige Konsequenzen ist jeweils nur bis 19:30 Uhr am jeweiligen Renntag und unter Angabe eines triftigen oder nachvollziehbaren Grundes möglich.
§3.1 - Rennkalender:
Der aktuell geltende Rennkalender wird durch die Ligaleitung bestimmt und kann nach Abwägung aller Interessen jederzeit geändert werden. Die Informationen dazu sind auf dem Discord Server zu finden.
§3.2 - Grand Prix Struktur:
Der Eventablauf bestimmt sich nach der offiziellen Grand Prix Struktur der realen Formel 1. Ein gemeinsames Training wird dabei nicht angeboten. Jedes Event besteht aus einem kurzen Qualifying mit 18 Minuten und einem Rennen sowie im vierten und achten Event einem Sprint nach dem Qualifying jeweils mit einer Renndistanz von 50%. Der Sprint bestimmt dabei die Startaufstellung für das Rennen.
§3.3 - Lobby im Spiel:
Vor jedem Event hat jeder Fahrer sicherzustellen, dass er mindestens den Host oder einen Koordinator als Freund auf der Plattform bzw. als EA-Freund in seiner Freundesliste hat. Für den Ligabetrieb wird im offiziellen F1 Spiel der spielinterne Modus Social Play verwendet. Dabei wird für jedes Event eine neue Lobby durch den entsprechenden Host erstellt. Der Host und die Koordinatoren müssen sicherstellen, dass alle Einstellungen vor dem Start der Lobby korrekt sind. Die Einladungen sind spätestens um 19:50 Uhr zu verschicken und die Fahrer sind angehalten, wenn möglich, selbst der Lobby rechtzeitig beizutreten.
§3.4 - Aufnahmepflicht:
Für die Playstation Liga am Samstag besteht eine Aufnahmepflicht für das komplette Event. Die Aufnahme muss mindestens 14 Tage nach einem Event für eine Anforderung der eigenen Sicht zur Verfügung stehen. Andere Ligen haben keine Pflicht für eine eigene Aufnahme. Für die Beurteilung möglicher Vorfälle ist aber eine eigene Aufnahme oder das Replay des Rennens empfehlenswert.
§3.5 - Verhalten während eines Events:
Während eines Events ist auf die Ansagen und Hinweise der Koordinatoren oder der Ligaleitung zu achten und die Anweisungen sind zu befolgen. Nach Ablauf einer Session sollte einen Moment abgewartet werden, damit das Ergebnis dokumentiert werden kann und Fahrer mit einem Disconnect ausreichend Zeit bekommen, wieder beitreten zu können.
§3.6 - Rennergebnis und Punktevergabe:
Das Rennergebnis ergibt sich geordnet nach der kürzesten Rennzeit der Fahrer, einschließlich im und nach dem Rennen erhaltender Strafen. Die Punktevergabe entspricht der offiziellen Formel 1 nach dem FIA Reglement. Der Punkt für die schnellste Runde wird nur vergeben, wenn der Fahrer im Endergebnis unter den ersten zehn Fahrern gewertet wurde. Hat der Führende bei einem Rennabbruch weniger als 75% der eigentlichen Renndistanz aufgerundet auf volle Runden absolviert, wird für die ersten zehn Fahrer beginnend mit dem Sieger das folgende Punktesystem verwendet: 19, 14, 12, 9, 8, 6, 5, 3, 2, 1.
§3.7 - Wertung beim Ausscheiden oder Disconnect:
Ein Fahrer wird im endgültigen Endergebnis nur gewertet und hat somit nur dann die Berechtigung für das Erhalten von Punkten, wenn er mindestens 75% der endgültigen Renndistanz aufgerundet auf volle Runden selbstständig absolviert hat. Dementsprechend werden angefangene und nicht beendete Runden nicht berücksichtigt. Wenn ein Fahrer im Rennen die Kontrolle über sein Auto für mehr als die Hälfte einer Runde an die computergesteuerte KI abgibt, gilt die Runde nicht als selbständig absolviert. Wenn nicht eindeutig nachvollziehbar ist, ob ein Fahrer die notwendige Renndistanz selbstständig gefahren ist, besteht die Möglichkeit den Fahrer nicht zu werten.
§3.8 - WM-Stände:
Die WM-Stände bilden Fahrer und Teams in der jeweiligen Wertung nach den erzielten WM-Punkten in absteigender Reihenfolge ab. Bei Punktgleichheit zwischen Akteuren entscheiden zunächst die besten Einzelplatzierungen und anschließend wer die beste Einzelplatzierung früher in der Saison erzielt hat.
§4.1 - Erstellung der Lobby:
Für jedes Event wird eine neue Lobby durch den entsprechenden Host, eingeschränkt nur für Freunde, mit der entsprechenden Strecke erstellt. Fahrer, die in einer Liga mit Crossplay fahren, müssen alle in den eigenen Einstellungen die Crossplay Funktion und die Benachrichtigungen für Einladungen und Anfragen aktivieren. Die nachfolgenden Einstellungen sind anschließend anzuwenden.
§4.2 - Lobby-Optionen
Maximale Anzahl Spieler: auf Teilnehmerzahl + Zuschauer begrenzen
Session-Privatsphäre: Nur Freunde
Autokategorie: F1 2022
Autoeinstellungen: Komplett
Boliden-Leistung: Gleich
§4.3 - Fahrhilfenbeschränkungen:
Lenkassistent: Aus Bremsassistent: Aus
Anti-Blockier-System: An (in MCP Liga 1 Aus)
Traktionskontrolle: Komplett (in MCP Liga 1 Aus)
Dynamische Ideallinie: Komplett (in MCP Liga 1 nur in Kurven)
Getriebe: Automatik (in MCP Liga 1 Manuell)
Boxenstopp-Assistent: Aus
Boxenstopp-Freigabe-Assistent: Aus
ERS-Hilfe: Aus
DRS-Hilfe: Aus
§4.4 - Wochenendstruktur:
Wochenendprogramm: Standard oder Sprint & Rennen
Trainingsformat: Aus
Qualifying-Format: Kurz
Sessionlänge: Lang
§4.5 - Wetter und Tageszeit:
Wetter (schnell): Dynamisch
Session-Startzeit: Realistisch
Genauigkeit bei Vorhersagen: Relativ genau
§4.6 - Regeln & Flaggen:
Regeln/Flaggen: An
Strenge bei Kurvenschneiden: Streng
Par-fermé-Regeln: An
Boxenstopp-Stil: Immersiv
Safety-Car: Reduziert
Safety-Car-Stil: Immersiv
Einführungsrunde: An
Boxenstopp-Erfahrung: Immersiv
§4.7 - Simulationseinstellungen:
K.I.-Schwierigkeitsgrad: MCP und PS: Liga 1: 85; Liga 2: 80; Liga 3: 75, PX: 80
Oberflächenart: Realistisch
Rettungsmodus: Keine
Autoschaden: Reduziert
Häufigkeit Autoschaden: Standard
Geringer Treibstoff: Schwer
Rennbeginn: Manuell
Kollisionen: An
Ghosting: An
Reifentemperatur: Oberfläche und Innen
Reifensim. Boxengasse: An
Unsichere Freigabe nach Boxenstart: An
§5.1 - Allgemeines:
Alle aktiven Mitglieder und alle Bewerber mit einer korrekt übermittelten Bewerbung werden vor dem Beginn einer neuen Saison oder während der Saison zeitnah mit Hilfe von Bewertungskriterien in eine Liga auf der jeweiligen Plattform eingeteilt. Die Bewertung wird anhand der fahrerischen Leistung im Zeitfahren und aus vergangenen Saisons vorgenommen. Zusätzlich wird jeweils vor dem Beginn der ersten Saison im neuen Spiel die Leistung aus dem Bewertungsrennen herangezogen. Das Zeitfahren ist dabei für jeden Fahrer verpflichtend korrekt zu absolvieren, ohne findet keine Einteilung statt.
§5.2 - Ablauf Zeitfahren:
Für die Ligeneinteilung muss jeder Fahrer im Zeitfahren im aktuellen offiziellen Spiel mindestens 5 gültige schnelle Runden mit einem beliebigen Fahrzeug auf gleicher Bolidenleistung fahren. Die schnellsten 5 Runden dürfen dabei nicht weiter als eine Sekunde auseinanderliegen. Für die Bewertung werden allerdings die schnellste und langsamste der 5 Runden nicht berücksichtigt. Das Zeitfahren ist jeweils bei trockenen Bedingungen auf folgenden beiden offiziellen F1 Strecken zu absolvieren:
1. Bahrain (Bahrain International Circuit)
2. Spanien (Circuit de Barcelona-Catalunya)
§5.3 - Einsendung Zeitfahren:
Die Rundenzeiten aus dem Zeitfahren müssen von jedem Fahrer selbstständig in das dafür vorgesehene Formular, dass im zugehörigen Discord Channel zu finden ist, korrekt eingetragen werden. Zusätzlich befindet sich im Discord der Channel #screenshots-zeitfahren, in dem auch jeder Fahrer von beiden Strecken jeweils ausschließlich den gesamten Endbildschirm aus dem Zeitfahren für die Kontrolle der eingetragenen fünf Rundenzeiten einzuschicken hat. Für die fristgerechte Einteilung zum Beginn der zweiten Saison gilt der 04.01.2023 22:00 Uhr MEZ als letztmöglicher Zeitpunkt.
§5.4 - Bewertungsrennen:
Vor dem Start der ersten Saison im neuen Spiel werden in einem zuvor festgelegten Zeitraum mehrere Bewertungsrennen veranstaltet. Jedes Bewertungsrennen wird mit einer Renndistanz von 50% auf dem Silverstone Circuit, Großbritannien, in einer Lobby im Social Play mit den offiziellen F1 Autos absolviert. In diesen Rennen sind die Kollisionen, der Schaden und das Safety Car deaktiviert sowie das Wetter auf trocken eingestellt. Ohne erfolgreiche Teilnahme an mindestens einem Bewertungsrennen erfolgt eine Rückstufung in der individuellen Priorität. Die Teilnahme ist höchstens an zwei Rennen erlaubt. Die Dokumentation der relevanten Ergebnisse übernimmt der zuständige Koordinator.
§5.5 - Beurteilung Bewertungsrennen:
Die Einschätzung der fahrerischen Leistung im Bewertungsrennen erfolgt auf Grundlage der individuell benötigten Zeit eines Fahrers für die erfolgreiche Absolvierung des Rennens. Die spezifischen Vorgaben der Ligaleitung sind von jedem Fahrer einzuhalten. Hinsichtlich der Verwendung der schnellstmöglichen Strategie werden aber grundsätzlich keine Vorgaben gegeben.
§5.6 - Fahrereinteilung:
Gleichzeitig mit der Einteilung der Fahrer in die jeweiligen Ligen erfolgt innerhalb jeder Liga die Einteilung in Stammfahrer und Ersatzfahrer. Die Ligaleitung hat grundsätzlich die Möglichkeit, die Ligen auf einer Plattform auf eine maximale Anzahl in Höhe von 30 Fahrern zu begrenzen. Die Einteilung und Sortierung der Fahrer erfolgt aufgrund der individuellen Priorität jedes einzelnen Fahrers.
§5.7 - Einteilung während der Saison:
Nach einer erfolgten Bewerbung während einer laufenden Saison sind die Rundenzeiten aus dem Zeitfahren zeitnah einzureichen. Sollte es eine maximale Anzahl an Fahrern pro Liga geben und ist diese erreicht, werden neue Bewerber für die jeweilige Liga auf eine Warteliste gesetzt. Andernfalls werden sie entsprechend ihrer Priorität als Ersatzfahrer vor Fahrern, die zweimal unentschuldigt gefehlt haben, einsortiert oder erhalten gegebenenfalls auch ein Angebot zur Übernahme von einem Stammplatz.
§5.8 - Startberechtigung:
Eine Startberechtigung für ein Event erhalten nur Mitglieder der Liga, wenn sie spätestens 24 Stunden vor dem offiziellen Event in eine Liga eingeteilt wurden, keine Sperre für das Rennen haben und sich nach den entsprechenden Regeln für das Event korrekt und gültig angemeldet haben. Einem Fahrer kann die Startberechtigung auf unbestimmte Zeit entzogen werden, solange der Fahrer durch technische Probleme, durch wiederholte Regelverstöße oder durch wiederholtes unsicheres Fahren auf der Strecke massiv das Erlebnis anderer Fahrer negativ beeinflussen würde.
§5.9 - Korrektur der Einteilung während der Saison:
Sollte sich nach Einteilung eines Fahrer innerhalb seiner ersten drei Rennen ergeben, dass der Fahrer nicht zutreffend seiner fahrerischen Leistung eingeteilt wurde, so ist eine neue Einteilung durch die Ligaleitung möglich. Die neue Einteilung kann spätestens vor dem drittletzten Rennen einer Saison vollzogen werden. Zuvor gesammelte Punkte werden dabei nicht mitgenommen.
§6.1 - Bestimmung der Priorität:
Die Priorität der Fahrer, die die vorherige Saison abgeschlossen haben, ergibt sich absteigend nach dem WM-Stand der Vorsaison sortiert. Alle anderen Fahrer werden in die Gruppen der zurückkehrenden und neuen Fahrer eingeteilt. Innerhalb der Gruppen werden die Fahrer absteigend nach der Gesamtzeit im Zeitfahren sortiert. Für Fahrer, die während einer Saison das Zeitfahren einreichen, gilt der Zeitpunkt der Einsendung der Screenshots für die Priorität. Das Bewertungsrennen hat jeweils nur für die erste Saison im neuen Spiel eine Auswirkung auf die Priorität. Andernfalls gilt das Bewertungsrennen fiktiv als erfolgreich absolviert. Die Sortierung aller Fahrer ergibt sich insgesamt wie folgt:
1. Priorität der Vorsaison behalten, Bewertungsrennen erfolgreich absolviert
2. Priorität der Vorsaison behalten, keine erfolgreiche Teilnahme an einem Bewertungsrennen
3. Priorität der Vorsaison verloren, Bewertungsrennen erfolgreich absolviert
4. zurückkehrende Fahrer, Bewertungsrennen erfolgreich absolviert
5. neue Fahrer, Bewertungsrennen erfolgreich absolviert
6. Priorität der Vorsaison verloren, keine erfolgreiche Teilnahme an einem Bewertungsrennen
7. zurückkehrende Fahrer, keine erfolgreiche Teilnahme an einem Bewertungsrennen
8. neue Fahrer, keine erfolgreiche Teilnahme an einem Bewertungsrennen
§6.2 - Priorität beim Wechseln der Liga:
Bei der Sortierung der Fahrer nach dem WM-Stand der Vorsaison werden darüber hinaus die Fahrer einer höheren Liga innerhalb einer Organisationsstruktur (einem Renntag oder einer Plattform) zuerst berücksichtigt. Wenn Fahrer in eine andere Organisationsstruktur wechseln oder sich dort zusätzlich anmelden, werden diese für die Priorität innerhalb ihrer Gruppe komplett an das Ende zurückgestuft. Bei mehreren Fahrern werden sie entsprechend den zuvor genannten Regeln sortiert.
§6.3 - Rückstufung in der Priorität:
Fahrer, die die vorherige Saison abgeschlossen haben, aber nicht mindestens an 50% der Events abgerundet auf eine ganze Zahl und gleichzeitig mindestens an drei Events als eingeteiltes Mitglied der Liga teilgenommen haben, verlieren ihre Priorität vollständig für die neue Saison. Ebenso verlieren alle Fahrer ihre Priorität vollständig, die an keinem der letzten vier Events der Saison teilgenommen haben. Fahrer, die im Vergleich zur Vorsaison in eine niedrigere Liga eingeteilt wurden, werden innerhalb ihrer Gruppe an das Ende zurückgestuft, wenn sie nicht mindestens an fünf Events teilgenommen haben.
§6.4 - Teameinteilung:
Am Anfang einer neuen Saison erfolgt die Teameinteilung mit der Zuweisung der jeweils zugehörigen Autos auf Grundlage der von den Stammfahrern abgegebenen Wünsche. Nur Stammfahrer müssen die Wünsche über ihre favorisierten Teams abgeben. Hingegen müssen sowohl alle Stammfahrer als auch alle Ersatzfahrer die Wünsche über ihre favorisierten Startnummern übermitteln. Alle Wünsche sind fristgerecht und in ausreichender Anzahl für eine passende Zuteilung abzugeben. Die Zuteilung erfolgt anschließend durch die Ligaleitung auf Grundlage der nach der individuellen Priorität sortierten Liste.
§6.5 - Gemeinsame Priorität:
Für die Teameinteilung zu Beginn einer Saison darf jeder Stammfahrer zusätzlich eine Angabe über einen gewünschten Teamkollegen machen. Für die Zuteilung erhalten Fahrer mit einer gegenseitigen oder zueinander passenden Angabe eine gemeinsame Priorität, die dem Mittelwert der Positionen der beiden Fahrer in der Liste mit den individuellen Prioritäten entspricht. Alle Stammfahrer, die keinen Wunsch abgegeben haben, werden dabei im Falle einer identischen Priorität stets bevorzugt.
§6.6 - Verteilung Autos für Ersatzfahrer:
Stammfahrer haben bei jedem Rennen grundsätzlich eine Anwesenheitspflicht. Sollte ein Stammfahrer verhindert sein, darf ein Ersatzfahrer seinen Platz im Team für das jeweilige Event übernehmen. Die Zuteilung der verfügbaren Autos am Renntag für die Ersatzfahrer erfolgt dabei durch die jeweiligen Koordinatoren. Für die Zuteilung hat jeder Ersatzfahrer vor seiner ersten Teilnahme der Saison als Ersatzfahrer alle 10 Teams der Formel 1 nach Beliebtheit absteigend in einer Favoritenliste abzugeben. Für ehemalige Stammfahrer werden dafür die abgegebenen Wünsche zum Saisonstart herangezogen.
§6.7 - Priorisierung der Ersatzfahrer:
Ersatzfahrer, die trotz einer fristgerechten Anmeldung zu einem Event nicht an diesem aufgrund eines vollen Starterfeldes teilnehmen können, erhalten für ihre nächste Anmeldung in der laufenden Saison ein Vorzugsrecht auf einen Startplatz im Gegensatz zu den anderen Ersatzfahrern. Das Vorzugsrecht bleibt nur bestehen, wenn es sich um eine fristgerechte Anmeldung handelt. Sobald Ersatzfahrer erstmalig in einer Saison innerhalb von fünf Events an drei davon erfolgreich teilgenommen haben, werden sie an den Anfang der Ersatzfahrerliste unter Berücksichtigung eines möglichen Vorzugrechts hochgestuft. Alle Ersatzfahrer, die diese Bedingung erfüllt haben, werden entsprechend der ursprünglichen Priorität sortiert.
§6.8 - Verlust Stammplatz:
Stammfahrer, die in vier aufeinanderfolgenden Events einer Saison für die Teilnahme am jeweiligen Event nicht anwesend waren, werden zum Ersatzfahrer zurückgestuft, soweit andere Ersatzfahrer nachrücken wollen. Sie werden innerhalb der Ersatzfahrer hinter Fahrern mit einer Hochstufung entsprechend ihrer ursprünglichen Priorität einsortiert. Darüber hinaus werden Stammfahrer beim zweiten unentschuldigten Fehlen an das Ende der Ersatzfahrerliste verschoben. Dort bleibt die Reihenfolge der ursprünglichen jeweiligen Priorität unter allen Fahrern, die zweimal in der laufenden Saison unentschuldigt gefehlt haben, bestehen. In beiden Fällen erhalten die Fahrer für die laufende Saison kein Angebot für einen Stammplatz mehr.
§6.9 - Aufgabe Stammplatz:
Ein Stammfahrer kann auch auf eigenen Wunsch seinen Stammplatz aufgeben. Dazu muss einer der zuständigen Liga-Koordinatoren oder die Ligaleitung mit einem nachvollziehbaren Grund informiert werden. Der Fahrer wird innerhalb der Ersatzfahrer hinter Fahrern mit einer Hochstufung nach seiner ursprünglichen Priorität einsortiert. Er kann frühestens nach zwei Events als Ersatzfahrer wieder einen offenen Stammplatz einnehmen.
§6.10 - Übernahme Stammplatz:
Ersatzfahrer können im Laufe einer Saison bei Interesse einen offenen Stammplatz einnehmen, soweit sie dazu berechtigt sind. Dafür erhalten die Ersatzfahrer jeweils in der aktuell geltenden Reihenfolge der Ersatzfahrerliste ohne Berücksichtigung eines möglichen Vorzugsrechts ein Angebot von einem Koordinator oder der Ligaleitung. Wenn ein Fahrer im Laufe der Saison an drei aufeinanderfolgenden Events nicht teilgenommen hat, bekommt er das Angebot nur, wenn er im Anschluss daran innerhalb von drei Events mindestens an zwei davon teilgenommen hat.
§6.11 - Teamwechsel während der Saison:
Während einer laufenden Saison ist es jedem Fahrer gestattet frühestens nach dem dritten und spätestens vor dem drittletzten Event der Saison einmalig sein Team zu wechseln. Dazu muss zunächst das Einverständnis aller direkt betroffenen Fahrer eingeholt werden und anschließend mit den Details des Wechsels an die Koordinatoren oder die Ligaleitung herangetreten werden. Für jeden beteiligten Fahrer wird ein Wechsel zwischen zwei oder mehreren Fahrern als der einmalige Wechsel angerechnet.
§7.1 - Ort und Art der An- und Abmeldung:
Sowohl Stammfahrer als auch Ersatzfahrer haben sich bei jedem Rennen an- oder abzumelden. Die An- oder Abmeldung erfolgt ausschließlich selbstständig im dafür eingerichteten und rechtzeitig geöffneten Channel im Discord. Eine An- oder Abmeldung auf anderem Wege ist nur in besonderen Fällen möglich. Außerdem gilt für die Meldeliste nur die zuletzt gesendete oder bearbeitete Nachricht. Zur besseren Übersicht sollte stets eine neue Nachricht im Discord Channel verfasst werden.
§7.2 - Fristgerechte Anmeldung:
Eine fristgerechte Anmeldung eines Fahrers für ein Event hat spätestens bis 18:00 Uhr am jeweiligen Renntag im entsprechenden Channel zu erfolgen, um einen Startplatz entsprechend der Priorität zu erhalten.
§7.3 - Verspätete Anmeldung:
Eine verspätete Anmeldung ist noch nach 18:00 Uhr, aber nur vor 19:30 Uhr, möglich. Die Teilnahme am Event ist nur möglich, soweit nach 18:00 Uhr noch Startplätze zur Verfügung stehen oder sich noch ergeben. Bei verspäteten Anmeldungen von mehreren Fahrern werden früher abgegebene bevorzugt.
§7.4 - Abmeldung:
Eine Abmeldung eines Fahrers für ein Event muss vor 19:30 Uhr am Renntag erfolgen. Die Angabe eines Grundes ist zunächst freiwillig. Nur auf Nachfrage der Koordinatoren oder der Ligaleitung ist ein nachvollziehbarer Grund für die Abmeldung zeitnah nachzureichen.
§7.5 - Kurzfristiges Nachrücken:
Im Falle eines kurzfristigen Ausfalls oder einer kurzfristigen Abmeldung vor dem Eventstart können weitere korrekt angemeldete Fahrer nachrücken, wenn sie sich rechtzeitig in der richtigen Lobby im Spiel einfinden können. Einem Ersatzfahrer muss gegebenenfalls ein neues Auto zugewiesen werden, wenn ein Stammfahrer nachrückt und sein Auto durch den Ersatzfahrer blockiert ist. In Ausnahmefällen ist die Teilnahme als Stammfahrer in einem fremden Auto möglich. Stammfahrer werden bei einer Teilnahme aber stets für ihr standardmäßiges Team gewertet. Wenn ein Ersatzfahrer das Team eines Stammfahrers blockiert, wird er für das Team, das der Stammfahrer ausnahmsweise gefahren ist, gewertet.
§7.6 - Verwarnung:
Für jede nicht gültige An- oder Abmeldung eines Fahrers und für das Nichterscheinen zum Event trotz einer gültigen Anmeldung mit einem sicheren Startplatz wird jeweils eine Verwarnung für den betreffenden Fahrer ausgesprochen, soweit kein triftiger oder nachvollziehbarer Grund vorliegt. Wenn ein Fahrer sein Auto nicht vor dem Start des Rennens ausgewählt hat, gilt dies als nicht erschienen.
§7.7 - Unentschuldigtes Fehlen:
Unabhängig der Verwarnungen wird das Unterlassen jeglicher An- oder Abmeldung vor dem offiziellen Eventstart sowie das Nichterscheinen zum Event trotz einer gültigen Anmeldung mit einem sicheren Startplatz ohne triftigen oder nachvollziehbaren Grund, die Abmeldung mit einem nicht validen Grund oder das Vortäuschen eines gültigen Grundes jeweils als unentschuldigtes Fehlen gewertet. Es liegt im Ermessen der Koordinatoren und der Ligaleitung einen Abmeldegrund als ausreichend anzuerkennen.
§7.8 - Konsequenzen und Sperren:
Das erste unentschuldigte Fehlen hat abgesehen von einer Verwarnung keine weiteren Konsequenzen, das zweite führt dagegen zu einer Verschiebung des Fahrers an das Ende der Ersatzfahrerliste. Das dritte unentschuldigte Fehlen hat eine Sperre für die laufende und die folgende Saison zur Folge. Erhält ein Fahrer durch das letzte Rennen einer Saison diese Sperre, so ist dieser Fahrer nur für die folgende Saison gesperrt. Unentschuldigtes Fehlen wird nach dem Ende jeder Saison zurückgesetzt.
§7.9 - Mindestanzahl Anmeldungen:
Ein Event gemäß dem veröffentlichten Rennkalender findet nur planmäßig statt, wenn zum Zeitpunkt der letztmöglichen gültigen Anmeldung mindestens 8 Fahrer regelkonform für das entsprechende Event angemeldet sind. Andernfalls wird ein neuer Termin für das Event durch die Ligaleitung festgelegt und veröffentlicht oder das Event wird ohne Einbeziehung in die Wertung und ohne Ersatz gestrichen.
§8.1 - Liga-Koordinator:
Die gesamte Verantwortung für die Organisation und die Koordinierung eines Events liegen bei den jeweiligen Liga-Koordinatoren. Die Koordinatoren sind durch die Ligaleitung für diese Aufgaben umfassend bevollmächtigt. Sie haben zu kontrollieren, dass sich nur angemeldete Fahrer in der Lobby im Spiel befinden. Nicht startberechtigte Fahrer sind aus der Lobby zu entfernen. Es ist darauf zu achten und es sind entsprechende Hinweise zu geben, dass sich alle Fahrer rechtzeitig in der richtigen Lobby befinden. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Strafen bzw. Sperren korrekt eingehalten werden.
§8.2 - Meldeliste und Beitrittsanfrage:
Alle eingehenden An- oder Abmeldungen sind durch die Liga-Koordinatoren in der Meldeliste korrekt und zeitnah zu erfassen. Alle Fahrer sind angehalten, diese entsprechend regelmäßig auf Richtigkeit zu kontrollieren. Auf Grundlage der erfassten regelkonformen Anmeldungen haben die entsprechenden Fahrer Sorge dafür zu tragen, sich frühzeitig in der richtigen Lobby am Renntag einzufinden.
§8.3 - Autos für Ersatzfahrer - 19:30:
Nach 19:30 Uhr wird von den Koordinatoren zeitnah den Ersatzfahrern mit einem sicheren Startplatz ein Team entsprechend der vom Ersatzfahrer abgegebenen Favoritenliste zugewiesen und mitgeteilt.
§8.4 - Erstellung der Lobby durch den Host - 19:45:
Der Host der Lobby ist durch die Koordinatoren im Vorlauf des Events zu bestimmen. Der Host sollte die Lobby spätestens um 19:45 Uhr einrichten und anschließend alle Fahrer einladen. Jeder Fahrer in der Lobby sollte auch noch eine weitere Einladung als Reserve erhalten. Die Anweisungen des Hosts zum Beitreten sind zu befolgen. Der Host hat bis zum Ende des Events in der Lobby zu bleiben.
§8.5 - Offizieller Start des Events - 20:00:
Um genau 20:00 Uhr deutscher Zeit ist der offizielle Start des jeweiligen Events. Nach Erstellung der Lobby durch den Host haben die Fahrer dafür Sorge zu tragen, sich spätestens bis 20:00 Uhr in der Lobby einzufinden, damit die Lobby mit dem Qualifying pünktlich starten kann.
§8.6 - Spätester Start der Lobby - 20:10:
Alle für das Event angemeldeten Fahrer müssen auch das zugewiesene Auto ausgewählt haben. Bei einem möglichen Neustart der Lobby sind für das Event nur Fahrer startberechtigt, die zum erstmaligen Start des Rennens ein Auto ausgewählt hatten. Die Lobby sollte spätestens zwischen 20:05 Uhr und 20:10 Uhr gestartet werden. In der Lobby ist erst bereit zu drücken, wenn die Freigabe durch einen Koordinator erteilt wurde. Dann muss mehr als die Hälfte der anwesenden Fahrer bereit drücken, damit die Lobby startet. Ein nachträgliches Betreten bei Problemen oder verspäteter Ankunft ist bis zum Start des Rennens möglich. Der entsprechende Fahrer kann dann einen KI-Fahrer übernehmen.
§8.7 - Start Rennen oder Sprint - ca. 20:30:
Der Start des Qualifyings fällt mit dem Start der Lobby zusammen. Nach dem Ende des Qualifyings erfolgt mit einer kleinen Pause im Anschluss das Rennen oder der Sprint. Niemand startet in der Startaufstellung das Rennen oder den Sprint, bevor ein Liga-Koordinator allen Fahrern die Freigabe dazu erteilt hat. Jeder Fahrer erhält ausreichend Zeit, um seine eigene Rennstrategie einzustellen.
§8.8 - Spätester Start des Events - 20:50:
Bei Problemen am Renntag oder einem Neustart ist 20:50 Uhr die späteste Startzeit für das Qualifying und 21:15 Uhr für das Rennen. Wenn eine Session zur entsprechenden Zeit noch nicht gestartet ist, gilt sowohl das Qualifying als auch das Rennen als nicht unternommen. Dann wird ein neuer Termin durch die Ligaleitung bekannt gegeben oder das Event ohne Wertung ersatzlos gestrichen. Wenn bei einem Grand Prix mit einem Sprint dieser erfolgreich gewertet wurde, bleibt die Wertung einschließlich der dazugehörigen Punktevergabe bestehen, wenngleich das eigentliche Event ohne Wertung ersatzlos gestrichen wird. Wenn der Sprint nicht spätestens um 20:55 Uhr gestartet ist, wird der Sprint ohne Wertung gestrichen. Die Startaufstellung für das sich anschließende Rennen bestimmt dann das Qualifying.
§8.9 - Verschiebung der Eventzeiten:
Durch terminliche Überschneidungen mit anderen Events oder durch nicht beeinflussbare äußere Umstände hat die Ligaleitung die Möglichkeit, das gesamte Event mit den entsprechenden Eventzeiten geschlossen und nachvollziehbar am Renntag zeitlich nach vorne oder hinten zu verschieben.
§9.1 - Grundsätzliches Verhalten:
Während des gesamten Events hat sich jeder Fahrer fair und diszipliniert zu verhalten. Besonders auf der Strecke haben sich alle Fahrer untereinander mit dem notwendigen Respekt zu begegnen. Jeder Fahrer hat sich dabei entsprechend den nachfolgenden Bestimmungen zu verhalten.
§9.2 - Grob unsportliches Verhalten:
Das absichtliche Herbeiführen von Kollisionen mit anderen Fahrern oder der Versuch anderen Fahrern Schaden zufügen zu wollen, ist strengstens verboten. Das Zerstören des eigenen Autos oder bereits der Versuch dessen ist genauso wie der Versuch das Safety Car oder das virtuelle Safety Car auf diesem oder anderen Wegen auszulösen strengstens untersagt.
§9.3 - Aufgeben auf der Strecke:
Das Aufgeben der Session auf der Strecke ist grundsätzlich sowohl im Qualifying als auch im Rennen nicht erlaubt. Das Aufgeben der Session, währenddessen sich ein Fahrer in der Boxengasse befindet, stellt aber kein Problem dar. Das Verlassen der Lobby, ohne vorher in der Box aufzugeben, ist dagegen nicht gestattet. Das Aufgeben auch auf der Strecke ist dann erlaubt, wenn sich am Ende des Qualifyings hinter dem betroffenen Fahrer keine weiteren Fahrer mehr auf einer schnellen Runde befinden.
§9.4 - Qualifying:
Während des Qualifyings ist vorausschauend und mit Blick auf die nähere Umgebung zu fahren. Zu anderen Fahrern muss genügend Abstand gehalten und Fahrern auf einer schnellen gezeiteten Runde Platz gemacht werden, soweit sich ein Fahrer nicht selbst auf einer solchen befindet. Grundsätzlich ist es auch in Ordnung, die Strecke dafür zu verlassen. Absichtliches Abkürzen mit einem massivem Zeitvorteil ist dagegen nicht erlaubt. Das Fahren im Modus des geringen Treibstoffs, das unnötige Umschalten auf die computergesteuerte KI und gefährliche Manöver sollten jeweils vermieden werden.
§9.5 - Einführungsrunde:
Die Einführungsrunde ist ordnungsgemäß und selbstständig ohne unerlaubtes Überholen anderer Fahrer zu absolvieren. Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug darf dabei über einen längeren Zeitraum nicht größer als maximal 10 Wagenlängen werden. Für das Verursachen einer Kollision mit der Disqualifikation eines anderen Fahrers als Folge kann eine Strafe ausgesprochen werden. Am Ende der Einführungsrunde hat jeder Fahrer zügig und ordentlich seine Position im Grid einzunehmen.
§9.6 - Kollisionen und gefährliches Verhalten:
Von jedem Fahrer sind grundsätzlich alle Kollisionen und Berührungen, die anderen Fahrern Schaden hinzufügen oder deren Qualifying oder Rennen negativ beeinflussen können, zu vermeiden. Direkt nach dem Start des Rennens und in einer Safety Car Phase ist besonders darauf zu achten. Außerdem sind gefährliche, überambitionierte und völlig unvorhersehbare Fahrmanöver zu unterlassen.
§9.7 - Verhalten auf einer Geraden:
Auf einer Geraden muss allen anderen Fahrern genügend Platz eingeräumt werden, sodass sich alle Fahrer ausreichend sicher auf befestigtem Grund und ohne Kontakt zu Wänden der Strecke oder anderen Gegenständen fortbewegen können. Sobald eine Überlappung der Fahrzeuge von mindestens zwei Fahrern gegeben ist, sind gefährliche Lenkbewegungen von allen Beteiligten nicht mehr erlaubt.
§9.8 - Verhalten in einer Kurve:
Sollten sich mehrere Fahrer nebeneinander in derselben Kurve befinden, haben alle beteiligten Fahrer sich gegenseitig ausreichend Platz in allen Teilen der Kurve zu gewähren, soweit sich ein Fahrer für einen signifikanten Moment mindestens mit seinem Vorderreifen vor dem Hinterreifen eines anderen Fahrers befindet. Ein signifikanter Moment ist gegeben, wenn die Bedingung mindestens für die Hälfte des Bremsweges oder für mehr als eine ganze Sekunde erfüllt ist. Dabei sind von jedem Fahrer die Geschwindigkeit und der Lenkwinkel entsprechend der Situation anzupassen, sodass alle Fahrer ausreichend sicher auf befestigtem Grund und ohne Gefährdung durch die Kurve fahren können.
§9.9 - Verteidigung eines Angriffs:
Während einer unmittelbaren Verteidigung eines Angriffs von anderen Fahrern ist nur ein Spurwechsel auf einer Geraden und die Ausrichtung für den Bremsvorgang erlaubt. Während dem Bremsvorgang ist ein Spurwechsel nicht erlaubt, wenn sich ein Fahrer direkt dahinter oder daneben befindet.
§9.10 - Überschreiten der Streckenbegrenzung:
Die weißen durchgezogenen Linien am Streckenrand kennzeichnen die Streckenbegrenzung. Vorteile aus dem Überschreiten dieser Begrenzung werden zunächst durch das Spiel mit Verwarnungen oder Strafen sanktioniert. Darüber hinaus kann eine Strafe ausgesprochen werden, wenn sich dadurch ein nachhaltiger Vorteil ergeben hat. Sollte ein Fahrer die Strecke verlassen, muss er sicherstellen, dass er wieder sicher auf die Strecke zurückkehrt und keine anderen Fahrer gefährdet oder behindert.
§9.11 - Zurücksetzen auf die Strecke:
Das Zurücksetzen des eigenen Autos auf die Strecke mit Hilfe des Menüs ist grundsätzlich nicht verboten. Allerdings ist das Zurücksetzen nicht gestattet, wenn dadurch andere Fahrer gefährdet oder behindert werden, solange die eigene Geschwindigkeit nicht die in der entsprechenden Situation als normal geltende Renngeschwindigkeit wieder erreicht. Ein Ausweichen gilt bereits als Gefährdung.
§9.12 - Unerlaubtes Überholmanöver:
Eine Verbesserung der Position mit gleichzeitiger Verschlechterung der Position mindestens eines anderen Fahrers durch das Nichteinhalten der angegebenen Verhaltensregeln ist nicht gestattet. Es ist möglich, eine potenzielle Bestrafung durch die Stewards zu umgehen, wenn die Position an den betroffenen Fahrer wieder zügig, mindestens innerhalb einer vollständigen Runde, zurückgegeben wird.
§9.13 - Gelbe Flagge:
Wird einem Fahrer eine gelbe Flagge angezeigt, so hat er vorausschauend und mit einer besonderen Aufmerksamkeit zu fahren. Gegebenenfalls ist die Geschwindigkeit zu reduzieren. Unter gelber Flagge gilt auf der Strecke strengstes Überholverbot, außer ein Fahrer hat ein klar erkennbares Problem.
§9.14 - Safety Car und VSC:
Während dem Safety Car und VSC gilt auf der gesamten Strecke die gelbe Flagge. Sollte den Fahrern ein Delta angezeigt werden, muss dieses mit einer gewissen Toleranz im positiven Bereich gehalten werden. Das Delta darf durch absichtlich langsames Fahren über einen längeren Zeitraum den positiven Bereich von maximal 3 Sekunden nicht überschreiten. Während der gesamten Safety Car oder VSC Phase darf ohne besonderen Grund nicht unnötig langsam oder in einer für andere Fahrer gefährlichen Art und Weise gefahren werden. In der Formation direkt hinter dem SC darf der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht größer als maximal 10 Wagenlängen werden.
§9.15 - Restart Safety Car:
Wenn die Meldung für die baldige erneute Freigabe für das Rennen erscheint, darf der Führende die Geschwindigkeit für das gesamte Fahrerfeld vorgeben. Alle Fahrer haben ihre Geschwindigkeit an den entsprechenden Fahrer direkt vor sich anzupassen. Abruptes Bremsen, gefährliche Lenkbewegungen sowie das direkte Fahren nebeneinander sind jeweils nicht gestattet. Das Überholen auf der Strecke ist für alle Fahrer erst wieder erlaubt, sobald die grüne Flagge geschwenkt wird.
§9.16 - Blaue Flaggen und Zurückrunden:
Sobald einem Fahrer blaue Flaggen für die Annäherung eines vorderen Fahrers angezeigt werden, muss dieser Fahrer innerhalb von maximal 20 Sekunden ohne Behinderung durchgelassen werden, wenn sich der Fahrer maximal eine ganze Sekunde dahinter befindet. Dazu muss die Ideallinie verlassen und gegebenenfalls die Geschwindigkeit reduziert werden. Das Zurückrunden ist insoweit nur erlaubt, wenn es dabei zu keiner Behinderung kommt und sich der ursprünglich überrundete Fahrer innerhalb einer vollständigen Runde mindestens um eine ganze Sekunde vom betreffenden Fahrer absetzen kann. Das durch die Einstellungen entstehende Ghosting darf nicht ausgenutzt werden, um sich über mehrere Kurven hinweg in den Autos anderer Fahrer zu befinden und sie dadurch zu irritieren.
§9.17 - Boxenstopp:
Die Einfahrt in die Boxengasse muss den dahinter liegenden Fahrern deutlich und rechtzeitig signalisiert werden, sodass andere Fahrer nicht behindert werden. In der Ausfahrt der Boxengasse ist auf den laufenden Verkehr zu achten. Das Überfahren der durchgezogenen Linie in der Ausfahrt in Richtung der anderen Seite der Strecke ist dabei mit keinem Reifen des Fahrzeugs erlaubt.
§10.1 - Verantwortung:
Bei Problemen vor oder während dem Event liegt die Verantwortung und die Entscheidung über das Verhalten und den weiteren Ablauf am Renntag ausschließlich bei den Koordinatoren der jeweiligen Liga und nur in besonderen Fällen in Absprache mit der Ligaleitung.
§10.2 - Verhalten bei Problemen:
Sollte es zu Problemen bei einzelnen Fahrern kommen, ist zunächst die Ruhe zu bewahren und einem Liga-Koordinator im Discord, im Gruppenchat oder im Sprachchat die Situation kurz und bündig zu schildern. Bei technischen Problemen ist sicherheitshalber ins Menü im Spiel zu gehen und die computergesteuerte KI fahren zu lassen. Bei Problemen mit der Lobby ist stets ein paar Runden die Situation abzuwarten, um auszuschließen, dass es sich nur um ein temporäres Problem handelt. Bei anhaltenden gravierenden Problemen kommuniziert ein Liga-Koordinator das weitere Vorgehen.
§10.3 - Definition von Problemen:
Als Probleme gelten alle Zustände, die das Spielerlebnis mindestens eines Fahrers längerfristig negativ beeinflussen. Dazu zählen auch in der Lobby wesentlich nicht korrekt getroffene Einstellungen. Ob und wann ein Neustart erforderlich ist, bestimmen spezifischer die nachfolgenden Regelungen. Falls kein Neustart mehr möglich ist, haben nicht startberechtigte Fahrer die Session sofort aufzugeben.
§10.4 - Probleme vor dem Event und im Qualifying:
Wenn gravierende Probleme vor oder während dem offiziellen Start eines Events auftreten, muss immer sofort eine neue Lobby im Spiel erstellt werden. Wenn in den ersten 8 Minuten des Qualifyings Probleme deutlich werden, sodass mindestens 3 angemeldete Fahrer nicht die Möglichkeit haben ihr Qualifying zu fahren, kann eine neue Lobby erstellt werden. Tritt ein Problem für mindestens 6 Fahrer oder 50% aller noch fahrenden Fahrer gleichzeitig im Qualifying auf oder kommt es zu einem Absturz der gesamten Lobby, wird unverzüglich eine neue Lobby erstellt und das gesamte Event neu gestartet.
§10.5 - Neustart im Sprint und Rennen:
Tritt ein Problem für mindestens 6 Fahrer oder 50% aller noch fahrenden Fahrer gleichzeitig nach dem Qualifying auf oder bevor der Führende 50% der eigentlichen Renndistanz aufgerundet auf volle Runden absolviert hat, wird ausschließlich der Sprint oder das Rennen neu gestartet. Dazu wird eine Lobby im Social Play durch den Host erstellt, alle teilnehmenden Fahrer eingeladen und die Startaufstellung mit Hilfe des Grid-Editors einschließlich der Grid-Strafen vom Spiel wiederhergestellt. Es ist zu beachten, dass auch die offizielle Startzeit und das zuvor vorhergesagte Wetter eingestellt wird.
§10.6 - Abbruch im Sprint und Rennen:
Tritt ein Problem für mindestens 6 Fahrer oder 50% aller noch fahrenden Fahrer gleichzeitig auf, nachdem der Führende 50% der eigentlichen Renndistanz aufgerundet auf volle Runden absolviert hat, wird der Sprint oder das Rennen abgebrochen und gewertet. Erfolgt dieser Abbruch im Sprint, werden die offiziell vorgesehenen Punkte an die gewerteten Fahrer vergeben. Für das anschließende Rennen gilt Paragraf 10.6 für das Vorgehen bei einem Neustart. Bei einem Abbruch des Rennens gilt Paragraf 3.6 für die entsprechende Punktevergabe. Dabei wird immer das Resultat am Ende der vorletzten Runde vor der Runde, in dem das Problem erstmals aufgetreten ist, als offizielles Rennergebnis gewertet.
§10.7 - Wiederholung Event:
Wenn ein Event an einem anderen Termin, als dem ursprünglichen Termin, wiederholt wird, gilt stets das gesamte Event als nicht unternommen. Für die Wiederholung wird es stets eine neue An- bzw. Abmeldung für alle Fahrer geben. Eine Priorisierung der zum ursprünglichen Termin anwesenden Ersatzfahrer ist nur innerhalb der Ersatzfahrer selbst möglich. Sollte sich erst im Nachhinein herausstellen, dass für eine Situation mit Problemen ein Neustart hätte erfolgen müssen oder die Situation während dem Event falsch bewertet wurde, wird das gesamte Event nachträglich annulliert.
§10.8 - Probleme bei einzelnen Fahrern:
Bei Problemen nur bei einzelnen Fahrern kann leider keine Rücksicht genommen werden und ein Neustart ist ausgeschlossen. Sollte ein Fahrer die Verbindung zur Lobby aufgrund von Problemen mit dem Spiel, dem Internet oder anderen Dingen verlieren, so hat er Sorge zu tragen, wieder zügig der Lobby beizutreten. Dazu kann er selbstständig über das Profil des Hosts wieder beitreten oder er sollte sich bemerkbar machen, damit er eine Einladung erhält. Sollte das nicht möglich gewesen sein, so muss er dem Koordinator glaubhaft machen, dass er alles in seiner Macht Stehende versucht hat.
§11.1 - Einsendung von Vorfällen:
Jeder Fahrer hat das Recht alle Vorfälle aus dem Ligabetrieb den Stewards anzuzeigen, in denen ein Fahrer selbst unmittelbar beteiligt war oder das unsportliche Verhalten von anderen Fahrern aufgezeigt wird. Zu diesen Vorfällen zählen insbesondere alle Situationen, die im Rahmen eines Events das sportliche oder soziale Erlebnis eines Fahrers durch ein Fehlverhalten oder einen Regelverstoß eines anderen Fahrers negativ beeinflusst haben. Außerdem können alle Vorfälle eingereicht werden, in denen nach Auffassung des Fahrers das offizielle Spiel eine Situation nicht zutreffend bewertet oder einen klaren Fehler gemacht hat, wie eine nicht korrekte Wertung des Fahrers im Endergebnis.
§11.2 - Erstellung Steward-Antrag:
Für die Einsendung von Vorfällen ist das verpflichtende Formular korrekt auszufüllen und abzusenden. Das Formular befindet sich stets im dazugehörigen Discord Channel. Dabei ist der jeweilige Vorfall kurz und bündig zu beschreiben und der Vorwurf entsprechend klar zu formulieren. Dem Antrag sind immer aussagekräftige Beweise in Form von Videos, gespeicherten Replays oder Screenshots beizufügen. Dabei ist die eigene Perspektive nicht immer zwingend erforderlich, solange durch andere Perspektiven der Vorfall ausreichend gewissenhaft beurteilt werden kann.
§11.3 - Stellungnahme Beschuldigte:
Jeder unmittelbar beteiligte Fahrer eines Vorfalls darf sich grundsätzlich unaufgefordert mit einem einzigen Kommentar zur betreffenden Situation äußern. Jeder beschuldigte Fahrer hat die Möglichkeit, sich mit weiteren Beweisen zu entlasten. Darüber hinaus ist bei Anforderung durch die Stewards die eigene Aufnahme fristgerecht bereitzustellen. Wird die Frist nicht eingehalten, können die Strafpunkte für die Nichtbereitstellung der eigenen Aufnahme bis zum nächsten Rennen des Fahrers zunächst unter Vorbehalt ausgesprochen werden, soweit glaubhafte besondere Umstände dafür verantwortlich waren. Jegliche weitere Kommentare von beteiligten oder unbeteiligten Fahrern sind nicht gestattet.
§11.4 - Fristen zum Einsenden:
Ein Steward-Antrag zum betroffenen Event kann nur bis spätestens 72 Stunden nach dem offiziellen Start eines Events von jedem Fahrer eingereicht werden. Unsportliches Verhalten oder Fehlverhalten im sozialen Umgang miteinander kann zunächst zeitlich unbefristet angezeigt werden. Beschuldigte haben jeweils bis zur nächsten Sitzung der Stewards Zeit sich zu äußern und ihre Sicht einzureichen.
§11.5 - Abgesessene Strafen:
Alle jeweils unberechtigten oder unangemessenen 5 Sekunden Strafen und Durchfahrtsstrafen vom Spiel können im Nachhinein nur abgezogen oder abgemildert werden, soweit diese während dem Sprint oder dem Rennen vom Fahrer nicht an der Box abgesessen wurden.
§11.6 - Abzug von Verwarnungen und direkten Strafen:
Alle Verwarnungen oder direkte Zeitstrafen vom Spiel für das Überschreiten der Streckenbegrenzung oder für das Abkürzen einer Kurve können im Nachhinein nur abgezogen oder abgemildert werden, wenn sich kein Vorteil verschafft wurde und entweder eine Kollision im direkten Zusammenhang dafür verantwortlich war, eine Berührung verhindert werden sollte oder die Verwarnung bzw. Zeitstrafe im gängigen Verhalten mit anderen Fahrern auf der Strecke entstanden ist. Außerdem ist dies möglich, wenn ein Fahrer im Zusammenhang mit der Sanktion bis zur nächsten deutlichen Reduzierung oder Verzögerung der Geschwindigkeit mindestens 3 Zehntel auf andere Fahrer verloren hat oder er eine Sanktion vom Spiel technisch falsch erhalten hat.
§12.1 - Fallentscheidungen:
Die Stewards beurteilen ausschließlich alle fristgerecht eingereichten Vorfälle oder das unsportliche Verhalten eines Fahrers. Die Entscheidung über das Aussprechen oder Aberkennungen von Strafen oder Verwarnungen erfolgt immer anhand aller vorliegenden Beweise. Als ein gemeinsamer Vorfall können mehrere Vorfälle behandelt werden, wenn sie sich unmittelbar nacheinander ereignet haben. Sollte das offizielle Spiel nach Ansicht der Stewards einen eigentlichen Regelverstoß nicht zutreffend bestraft haben, kann eine Verwarnung oder eine gegebenenfalls etwas abgemilderte entsprechende Strafe im Nachhinein verhängt werden, soweit der Regelverstoß klar belegt werden kann.
§12.2 - Strafenkatalog:
Das Strafmaß beim Aussprechen einer Strafe richtet sich nach dem Strafenkatalog der MRL. Als Strafen stehen den Stewards Verwarnungen, Verwarnpunkte, Strafpunkte, Zeitstrafen, Sperren für Rennen oder Qualifikationen und ein zeitlich befristeter oder permanenter Ligaausschluss zur Verfügung. Sollte ein Vorfall nicht durch den Strafenkatalog abgedeckt sein, so liegt es im Ermessen der Stewards und der Ligaleitung eine angemessene Strafe auszusprechen. Strafen für folgende Events können grundsätzlich nur bis zur nächsten Eventteilnahme des entsprechenden Fahrers ausgesprochen werden.
§12.3 - Anrechnung von Strafen:
Wenn das Spiel bereits im Rennen für einen Vorfall mit einem oder mehreren anderen Fahrer eine Zeitstrafe ausgesprochen hat, kann diese auf eine von den Stewards im Nachhinein ausgesprochene Zeitstrafe angerechnet werden, es sei denn, nach dem Absitzen der Strafe an der Box gab es eine aktiv laufende Safety-Car Phase. Die Strafe vom Spiel wird nicht angerechnet, wenn die abziehbare Zeitstrafe durch die Stewards bereits im Vorhinein abgezogen wurde.
§12.4 - Regelbruch durch besondere Umstände:
Wenn besondere Umstände wie technische Fehler oder gesundheitliche Probleme zu einem strafbaren Vorfall während eines Events führen, können die Stewards auf eine Sanktion verzichten, soweit der Beschuldigte glaubwürdig und glaubhaft versichern kann, dass die nicht direkt vorhersehbaren besonderen Umstände vorlagen und dafür verantwortlich waren.
§12.5 - Verwarnungen und Verwarnpunkte:
Eine Verwarnung für einen einzelnen Fahrer wird nach Paragraf 7.6 ausgesprochen werden und wenn die Stewards bei der Beurteilung eines Vorfalls den entsprechenden Fahrer ohne klare Mehrheit weder für schuldig noch für unschuldig befinden. Verwarnpunkte werden ausgesprochen, wenn keine Zeitstrafe für ein Fehlverhalten in einem Event verhängt werden kann, da der Fahrer ausgeschieden ist oder allgemein nicht gewertet wurde. Wenn gegen einen Fahrer jeweils 3 Verwarnungen oder 3 Verwarnpunkte innerhalb einer Saison ausgesprochen wurden, erhält dieser Fahrer für seine nächste Eventteilnahme eine Qualifikationssperre. Alle Verwarnungen und Verwarnpunkte werden nach jeder Saison zurückgesetzt.
§12.6 - Strafpunkte:
Die Stewards können nach der Beurteilung eines Vorfalls Strafpunkte für den entsprechenden Fahrer aussprechen. Sobald ein Fahrer eine Anzahl an bestimmten gesammelten Strafpunkten erreicht oder überschreitet, werden zusätzliche Strafen ausgesprochen. Strafpunkte gelten nur für die Plattform, auf der diese für einen Vorfall ausgesprochen wurden. Wenn ein Fahrer mehrere Grenzen für zusätzliche Strafen erreicht oder überschreitet, werden diese in der Reihenfolge absteigend nach der Höhe der gesamten Strafpunkte abgesessen, soweit die Strafe noch Bestand hat. Die Strafen sind folgende:
08 Strafpunkte - Qualifikationssperre
14 Strafpunkte - Sperre für zwei Rennen
20 Strafpunkte - Ligaausschluss nach Beratung der Ligaleitung
§12.7 - Ablauf Qualifikationssperre:
Wenn ein Fahrer eine Qualifikationssperre absitzen muss, darf dieser während der gesamten Qualifikation generell nicht seine eigene Box verlassen. Wenn ein Fahrer trotz seiner Qualisperre aus der Box fährt, hat er sich mit einem sicheren Manöver wie dem Stehen bleiben abseits der Strecke sofort vom Spiel disqualifizieren zu lassen. Wenn sich ein Fahrer am Ende mit einer gültigen Zeit qualifiziert, wird er vom gesamten Event ausgeschlossen und in der Folge zusätzlich bestraft.
§12.8 - Saisonsperre:
Ein Fahrer wird für die laufende und die folgende Saison gesperrt, wenn er innerhalb der Saison dreimal unentschuldigt gefehlt hat, sich während der laufenden Saison von der Liga ohne triftigen oder nachvollziehbaren Grund abgemeldet hat oder den Discord Server der MRL für mindestens 5 Tage ohne Reaktion auf eine Kontaktaufnahme grundlos verlassen hat. Wenn ein Fahrer im Zusammenhang mit dem letzten Event einer Saison diese Sperre erhält, gilt diese Sperre nur für die folgende Saison.
§12.9 - Ligaausschluss:
Ein Fahrer kann aufgrund von wiederholtem Fehlverhalten oder gravierenden Regelverstößen durch die Ligaleitung vom Ligabetrieb ausgeschlossen werden. Ein Ligaausschluss kann begrenzt auf 2 Jahre ausgesprochen werden oder gilt permanent auf Lebenszeit. Schwerwiegende Regelverstöße haben dabei eine Verjährungsfrist von 5 Jahren. Sollte ein Fahrer innerhalb dieser Zeit erneut einen schwerwiegenden Regelverstoß begehen oder ereignet sich dieser erstmalig innerhalb der ersten 10 Rennen eines Fahrers als Mitglied der MRL oder erhält ein Fahrer innerhalb von 3 Jahren erneut eine Sperre für die laufende und folgende Saison, gilt der Ligaausschluss stets permanent auf Lebenszeit.
§12.10 - Verfall von Strafen und Strafpunkten:
Ausgesprochene Strafen verfallen und werden nicht mehr angewendet, wenn sie nicht in der laufenden oder folgenden Saison abgesessen wurden. Jeder Fahrer bekommt nach jeder abgeschlossenen Saison bis zu maximal 6 Strafpunkte erlassen, soweit die Anzahl der Strafpunkte dadurch nicht negativ wird. Durch das Zurücksetzen der Strafpunkte kann keine zusätzliche Strafe oder Sperre ausgesprochen werden.
Stand: 30. Dezember 2022